Apparition - Otto Piene

Die hochformatige, formatfüllenden Grafik teilt sich in zwei farbintensive Bereiche: In den etwas kleineren, kraftvollen roten Bereich und in einen größeren blauen Bereich. Das leuchtende Blau wird von einem weißen, leicht unregelmäßigen Ring durchbrochen – eine Lichterscheinung, die eine unendliche Bewegung oder Verwandlung suggeriert.

Die „Apparition“ ist ein wiederkehrendes Motiv in dem Œuvre des Künstlers Otto Piene (1928–2014). Es handelt sich um eine Serie von Siebdrucken und Lithografien mit flüchtig, schemenhaften Formen. Piene, der Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO, setzte sich wie seine Künstlerkollegen mit Licht, Bewegung und der Auflösung von Formen auseinander. Die Themen Erscheinen und Verschwinden werden deutlich. Die in Schwarz und Weiß gehaltene Vorlage der Serie aus den 1970er Jahren wurde 2004 als Farbserigrafie mit Originalpigmenten auf Velin gedruckt. Diese Version ist signiert und nummeriert und gehört zu einer Auflage von 300 Exemplaren.

Otto Piene wollte mit seiner Kunst eine harmonischere, friedlichere und nachhaltigere Welt fördern. Er setzte sich aktiv für den Schutz der Umwelt ein. Er forderte „Keep the Blue Planet green!“ „Ja, ich träume von einer besseren Welt. Sollte ich von einer schlechteren träumen?“ Aufgrund der hohen künstlerischen Ausdruckskraft und der inhaltlichen Einstellung ist es umso erfreulicher, jenen international berühmten Künstler in der landeskirchlichen Kunstsammlung vertreten zu wissen.

Apparition - Otto Piene
Serigrafie
2004

Serigrafie
H. 39 cm, B. 27 cm